Hier finden Sie Informationen über unsere Schule von A bis Z
A |
Arbeitsgemeinschaften (AG) Wenn es die Unterrichtsversorgung zulässt, bieten Lehrkräfte und außerschulische Partner freiwillige Arbeitsgemeinschaften an, wie z.B. Theater, Kunst, Sport, Flöten, Werken, Computer, ... . |
B |
Bücherei Unsere Schule hat eine gut ausgestattete Schülerbücherei mit aktueller Kinderliteratur die zum Schmökern einlädt. Die Kinder haben die Möglichkeit wöchentlich Bücher auszuleihen.
|
C |
Computer In unserer Schule bringen wir Ihrem Kind auch bei, wie es mit einem Computer umgehen sollte. Ihr Kind kann daran schreiben, rechnen, mit Lernprogrammen arbeiten und den Umgang mit dem Internet kennenlernen. Außerdem arbeiten wir mit der Leseförderung „Antolin“. |
D |
Dach über dem Kopf Wir sind eine Gemeinschaft und leben und lernen gemeinsam unter einem Dach. |
E |
Elternverein Er heißt eigentlich „Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Grundschule Afferde“ und setzt sich für die Belange unserer Schule ein. und zwar auch durch materielle und finanzielle Hilfe, indem ein Mitgliederbeitrag von monatl. 1€ (jährl. 12€ per Einzug) erhoben wird. Über die Verwendung entscheidet der Vorstand im Elternverein, dessen Beratungen für die Mitglieder offen sind. Der Elternverein unterstützt unsere Schule seit vielen Jahren nachhaltig. Jeder ist herzlich eingeladen Mitglied zu werden. Zeitaufwand entsteht nicht, Formulare gibt es bei Elternabenden oder in der Schule.
|
F |
Förderunterricht Förderunterricht findet in Kleingruppen statt. Kindern, die in bestimmten Lernbereichen noch Probleme haben, wird dort gezielt geholfen. Der Förderunterricht findet entweder parallel zum Klassenunterricht oder im Anschluss an den Unterricht statt. Die Lehrkräfte benennen die teilnehmenden Kinder und informieren die Eltern. Eine Teilnahme am Förderunterricht ist dann verpflichtend.
|
G |
gesundes Frühstück Wir würden uns freuen, wenn sie uns in unserem Bemühen die Kinder zu einem gesundheitsbewussten Verhalten zu erziehen unterstützen. Denn nur ein gesundes Frühstück bietet hellen Köpfen und kleinen Sportskanonen genügend Energie, um konzentriert und leistungsfähig zu lernen. Geben Sie Ihrem Kind deshalb bitte keine Süßigkeiten und Getränke, wie Coca-Cola mit zur Schule. Besser sind Vollkornbrot, Obst oder Gemüse und verdünnte Säfte. |
H |
Hausaufgaben Die KlassenlehrerInnen informieren die Klassenelternschaft über Art und Umfang der Hausaufgaben. Richtwerte für den maximalen Zeitaufwand sind laut Erlass: - in den Schuljahrgängen 1 - 2: 30 Minuten - in den Schuljahrgängen 3 - 4: 45 Minuten Größere Abweichungen nach oben von diesen „Richtwerten“ sollen zwar (trotz der zu bewältigenden Stofffülle) nicht entstehen, jeder Schulpraktiker aber weiß, dass es hinsichtlich des Arbeitstempos enorme Unterschiede gibt, besonders unter den Kindern der ersten Schuljahrgänge, unabhängig von ihrer Intelligenz. Manche unterbrechen noch häufig ihre Arbeit, lassen sich leicht ablenken und sitzen scheinbar „endlos lange“ an ihren Aufgaben. Andere sind nach wenigen Minuten fertig und haben scheinbar nie „richtig“ Hausaufgaben auf. Im Primarbereich (also Klassen 1 - 4) dürfen keine Hausaufgaben zum Montag gestellt werden. Weiter heißt es im Erlass: „Hausaufgaben sind nicht mit Noten zu bewerten. |
I |
Informationen Informieren Sie uns bitte, wenn sich Ihre Anschrift oder Telefonnummer ändert. |
J |
Jeder Jeder will sein Bestes geben. Wir nehmen die individuellen Lernfortschritte wahr und begleiten jedes Kind auf seinem Weg. |
K |
Krankmeldungen von Kindern
|
L |
Lehrer-Elterngespräche Wir führen im Schuljahr allgemeine Elternsprechtage als Gelegenheit für Einzelgespräche durch, zu denen Sie rechtzeitig eingeladen werden. Sollten Sie darüber hinaus ein Gespräch wünschen vereinbaren Sie einen Termin mit der jeweiligen Lehrerin, die Ihnen gerne Fragen zur schulischen Entwicklung Ihres Kindes beantwortet. |
M |
Mathematik Ihr Kind wird in den Schuljahren 1 - 4 in verschiedenen Zahlenräumen rechnen. Unterstützen Sie den Mathematikunterricht, indem Sietägliches Kopfrechnen trainieren. |
N |
Notfallrufnummern Bitte geben Sie uns möglichst viele Telefonnummern (privat, dienstlich, Verwandte/ Bekannte) an, damit wir Sie im Notfall erreichen können. |
O |
Ordnung Ordnung muss sein. Helfen Sie anfangs Ihrem Kind noch regelmäßig Ordnung zu halten. Versehen Sie Bücher, Hefte und Kleidungsstücke mit Namen und kontrollieren Sie regelmäßig die Federmappe. Geliehene Bücher sollten auf jeden Fall mit einem Umschlag geschützt werden. |
P |
Pausen Neben den 5-Minuten-Pausen gibt es an unserer Schule zwei große Hofpausen die zum Spielen und Toben genutzt werden. Die Großspielgeräte laden zum Klettern, Rutschen und Balancieren ein. |
Q |
Quatsch Manchmal machen wir in der Schule auch Quatsch. Das gehört bei uns auch dazu und das Lernen macht dann noch mehr Spaß. |
R |
Radfahrprüfung Im 4. Schuljahr nehmen die Kinder an einer Radfahrprüfung teil. |
S |
Schulweg Ihr Kind ist auf dem Schulweg versichert – egal wie es zur Schule kommt. Sie entscheiden darüber, ob Ihr Kind zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Auto … zur Schule kommt/gebracht wird. Beachten Sie jedoch bitte:
|
T |
Tornister/ Schulranzen Kaufen Sie während der Grundschulzeit keinen Rucksack. Rucksäcke schaden der Körperhaltung Ihres Kindes und knicken Hefte und Bücher. Warten Sie mit dem Einkauf der Arbeitsmaterialien bis zum ersten Elternabend vor Schulanfang. |
U |
Unterrichts- und Pausenzeiten: Frühaufsicht : 7.45 – 8.00 Uhr 1. Stunde: 08.00 - 08.45 Uhr Frühstück: 8.45 – 8.55 Uhr 2. Stunde: 08.55 - 09.40 Uhr Pause: 9.40 – 9.55 Uhr 3.Stunde: 09.55 - 10.40 Uhr 4. Stunde: 10.45 - 11.30 Uhr Pause: 11.30 – 11.45 Uhr 5. Stunde. 11.45 - 12.30 Uhr Spätaufsicht: 12.30 – 12.45 Uhr 6.Stunde: 12.35 - 13.20 Uhr
Unterrichtsbefreiungen
|
V |
Verlässliche Grundschule
Die Grundschule Afferde ist „Verlässliche Grundschule“
|
W |
Winter Wenn es im Winter oder auch sonst draußen matschig ist, machen sich die Kinder auf unserem Schulhof schnell schmutzig. Ziehen Sie den Kindern dann bitte keine „gute“ Kleidung für die Schule an. |
X |
Xylophon Wir arbeiten im Musikunterricht gerne mit Orff`schen und vielen anderen Instrumenten. |
Y |
Yin und Yang Gemeint sind damit im übertragenen Sinn zwei Kräfte, Elternhaus und Schule, die sich ergänzen und gemeinsam das Wohl Ihres Kindes im Auge haben. |
Z |
Zensuren
in Zeugnissen oder Klassenarbeiten werden erst in der 3. und 4. Klasse erteilt. Vorher erhalten die Kinder beschreibende Beurteilungen. Ihr erstes Zeugnis bekommen die Kinder am Ende des 1. Schuljahres. |